schulsee.de

Antrag „schulsee.de“

 

Zeitraum

1.4. – 15.12.2014

 

Kurztitel des Projektes

Wo, Wann und Wie entstand der Schulstandort Blankensee (www.schulsee.de)?

 

Thema des Projekts

Wir wissen, dass der Schulstandort Blankensee schon über 50 Jahre existiert. Aber was war davor? Wo, Wann und Wie konnten die ersten Kinder eine Schule in Bkse besuchen, und wie hat sich der Standort seither entwickelte? Diese und andere Fragen wollen wir beantworten.

 

Lokal-/Regionalgeschichtlicher Bezug

Bezug auf den Ort / Region. Ergebnisse im lokalen Gemeinwesen

  1. Unser Forschungsobjekt liegt direkt in Blankensee.

1a. Der Schuleinzugsbereich umfasst bei weitem mehr Orte als die zu Blankensee gehörenden 8 Dörfer. Somit ist der regionale Bezug gegeben.

  1. Im Schuleinzugsbereich werden wir die Ergebnisse in Form einer Broschüre bekannt machen, im regionalen Umfeld durch einen Web-Aufritt und durch die Presse (Altkreis MST). Evtl. werden wir ein Forum für Ex-Schüler anbieten.

 

Begründung der Themenwahl

Schüler der aktuellen und ehemaligen Jahrgänge (darunter auch Senioren) besuchen regelmäßig das Jugend- und Freizeitzentrum in Bks. Die vor kurzem gestellte Frage, wie lange es im Ort schon eine Schule gibt, konnte niemand beantworten! Aus der spannenden Frage wurde eine Idee. Aus der Idee wurde ein mit Jugendlichen entwickelter Plan.

Das Projekt findet in äußerst enger Kooperation mit der Schule statt, und wird

unter anderem im Ganztagsunterricht durchgeführt.

 

Projektumsetzung/Methoden/Schritte

Quellen, Zeitzeugen, welche Medien, Dokumentation, Partner

Seit unserem Zeitenspringerprojekt 2011 wissen wir, dass sich der damalige Ortsteil Blankensee-Bahnhof mit dem Zugverkehr und nach Fertigstellung des Bahnhofs 1907 rasant entwickelte.

Wir wollen nun herausfinden, ab wann die Kinder der schnellwachsenden Bevölkerung die Möglichkeit hatten vor Ort eine Schule zu besuchen. Neben dem „Wann“ interessiert uns insbesondere auch das „Wo“. Hierzu gibt es verschiedene Einschätzungen der Bewohner. Die spannendste Fragestellung der jungen Akteure bezieht sich auf das „Wie“. Wie lief das Unterrichtsgeschehen ab – wie sahen die Stundenpläne aus, wie wurde der Stoff vermittelt oder wie kamen die Schüler in die Schule ohne ÖPNV? Kurz: wie funktionierte damals die „Schule Blankensee-Bhf“? Darüber hinaus möchten wir wissen, wie sich der Schulbetrieb in den Jahren verändert hat. Eine Zeitreise durch die Jahrzehnte mit Stopps bei markanten Ereignissen.

 

In Archiven, z.B. des Landreises oder des Karbe-Wagner-Archivs in Neustrelitz hoffen wir Antworten zu den ersten beiden Fragen (Wann und Wo) zu finden. Hilfreich können auch „Altgediente Lehrer“ und ehemalige Schüler sein, die noch immer in der Gemeinde Blankensee bzw. in den umliegenden Dörfern leben.

Auch um schlüssige Aussagen zum Schulalltag vor 50, 60 oder 70 Jahren zu erhalten, sind diese Zeitzeugen unerlässlich. Von Diesen erhoffen wir uns auch Fotos, Aufzeichnungen, Texte und Briefe die wir für unsere Recherchen bzw. zur Dokumentation nutzen können.

Die Ergebnisse unserer Forschung möchten wir in einer bebilderten Broschüre zusammenfassen. In dieser wird auch eine Chronik der wichtigen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Schulstandort enthalten sein. Extrakte der Broschüre werden wir in Form einer illustrierten Hinweistafel, die öffentlichkeitswirksam in der Schule platziert wird, präsentieren.

 

Nicht zu Letzt möchten wir den alten, nicht mehr existierenden Standort mit Hilfe von Grundrissplänen, Aussagen der Zeitzeugen und Fotos virtuell neu entstehen lassen. Diese virtuelle Schule werden wir, sofern es technisch umsetzbar ist, als Unterseite auf den Webseiten "jfzweb.de" und "schule-blankensee.de" durch unseren Partner „StammHost – Weblösungen“ einbinden lassen. Dieser wird uns auch bei der Umsetzung der virtuellen Schule unterstützen. Die Unterseite wird zudem folgende Fakten in Textform aufweisen: „Das Projekt“; das „Projektteam“; „Unsere Quellen“, darunter auch die Zeitzeugen; „Ergebnisse der Forschung“ und die Broschüre als Download.

Die entstehenden Folgekosten durch den Betrieb der Webseite, wie Pflege oder Providergebühren, werden wir nach Projektende aus Eigenmitteln des Vereins bestreiten. Bei Bedarf schaffen wir noch ein Forum für ehemalige Schüler (in Anlehnung StayFriends.de)

Unsere Partner: Regionale Schule mit Grundschule am Kirschgarten, Ortschronist und Bürgermeister W. Bednorz, Fa. J. Fedorowicz (StammHost) und die IPSE gGmbH Neustrelitz.

Drucken


     IPSE Neustrelitz  Gemeinde Blankensee Mecklenburg  EURODESK  Landesjugendring  Regionale Schule mit Grundschule "Am Kirschgarten" Blankensee Mecklenburg  Fortuna Blankensee Mecklenburg  WVEG Carpin


 

© 2007-2022 Jugend- und Freizeitzentrum Blankensee
    Letzte Aktualisierung: Blankensee,  21.11.2022