W.A.e.H.L.E. - Die WAhlentscHeidungshiLfE

Unser Vorhaben gliedert sich in drei Phasen, beginnend mit der Recherche zu den Interviews.

Hierzu wird das Team 12-15 Fragen formulieren die den Kandidaten - die sich für das Amt des Landrates/Landrätin im „Großkreis“ bewerben - gestellt werden. Darüber hinaus werden die demokratischen Kandidaten aus den Wahlkreisen 21/22 (MST I+II) die einen Sitz im Landtag M-V anstreben und Entscheidungsträger der im KT MST vertretenen Fraktionen um Auskunft gebeten.

Die Fragen werden aus Themenbereichen wie Jugendarbeit, (Begegnung des) Rechtsextremismus, Schule, Umwelt, Ausbildung und Beruf erarbeitet. Im Multiple -choice Verfahren werden Antwortmöglichkeiten und deren Wichtigkeit für den Befragten vorgegeben.

Weiter werden wir Daten und Fakten über die bevorstehenden Wahlen zusammentragen (wer, was und wie wird gewählt?). Letztendlich werden, soweit möglich, öffentlich zugängliche Profile der demokratischen Bewerber ermittelt um sie auf der WAeHLE Seite zu präsentieren. Selbstverständlich wird die Neutralität dabei   gewahrt.

 

2. Schritt: Erstellen der Wahlentscheidungshilfe (WAeHLE).

Ähnlich des bekannten „Wahl-o-mat“, der bei Bundes- und Europawahlen eingesetzt wird, werden wir die WAeHLE nach unseren Vorgaben durch eine Fachfrau programmieren lassen.

Exakt dieselben Multiple Choice Fragen die auch die Politiker erhalten und die dazugehörigen Antworten der Bewerber werden eingearbeitet.

Nach „Durchspielen“ der WAeHLE (indem die Nutzer die Fragen abarbeiten und nach Wichtigkeit bewerten) wird im Ergebnis eine Anregung zu Kandidatenwahl präsentiert.

Die WAeHLE wird als eigene Seite in die Webpräsens des Vereins eingearbeitet. Durch einen sogen. „Embedding Butten“ kann unser Projekt auch in andere Webseiten implementiert werden.

 

Der "Wahl-o-mat" soll spätestens 4 Wochen vor der Wahl online gehen.

 

3. Phase: Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Um das Interesse auf die WAeHLE zu lenken, werden wir durch Pressemitteilungen, Flyer und mit Ankündigen im Netz auf die Entscheidungshilfe aufmerksam machen. Die demokratischen Parteien SPD, CDU, Die Linke, FDP und Bündnis 90 /Die Grünen werden wir für einen Hinweis zur WAeHLE anfragen. Die Dokumentation und Auswertung wird erst nach der Wahl am 4.9. vorgenommen um möglichen Beeinflussungen vorzubeugen. Lediglich regelmäßige anonymisierte Aussagen zur Beteiligung an der Entscheidungshilfe werden veröffentlicht.

 

Gefördert durch

im Rahmen des Programms

 

                            "Toleranz Fördern - Kompetenz stärken"

  

Drucken


     IPSE Neustrelitz  Gemeinde Blankensee Mecklenburg  EURODESK  Landesjugendring  Regionale Schule mit Grundschule "Am Kirschgarten" Blankensee Mecklenburg  Fortuna Blankensee Mecklenburg  WVEG Carpin


 

© 2007-2022 Jugend- und Freizeitzentrum Blankensee
    Letzte Aktualisierung: Blankensee,  21.11.2022