Muppet - Rockvideo
1. Kurzbeschreibung
Queen´s „Bohemian Rhapsody“, präsentiert von der Muppet Show, animierte uns zum Filmdreh eines eigenen “ Muppet Rockvideos“. Vom Bühnenaufbau, Fertigung der Spielpuppen über die Einspielung des Titelsongs (Highway to Hell – AC/DC) durch unsere Jugendband bis zum Videoschnitt am PC werden die TeilnehmerInnen in allen Phasen aktiv. Neben dem Spaß an der Sache stehen das gemeinsame agieren über mehrere Monate und das Annehmen der Herausforderung im Vordergrund. Wünschenswert wäre es, wenn der/die ein oder andere Akteur/in einen Berufswunsch aus dem Projekt ableitet.
2. ausführliche Projektbeschreibung
Basierend auf ein im Internet kursierendes „Muppet Musikvideo“ war bei den jungen Filmemachern nach dessen Studium die Idee zum Dreh eines eigenen Rockvideos, bei dem ebenfalls Puppen die Hauptrolle spielen, geboren.
In Anlehnung an das Original werden auch wir die „Darsteller“ und das Umfeld (Bühne) zum Großteil selbst herstellen bzw. konstruieren. Im Gegensatz zur Vorlage wird der Musiktitel aber durch eine Jugendband eingespielt und später am PC bearbeitet. Die Live Version von AC/DC´s „Highway to Hell“ soll der zu interpretierende Song sein. In der ersten Phase wird sich das Projektteam mit der Detailplanung beschäftigen. Hierbei werden Antworten auf folgende Fragestellungen gesucht: Welche Art von Darstellern werden gefertigt und wie viele?
Handpuppen, Steiftiere, Teddy´s oder Barbiepuppen stehen zur Diskussion. Danach richtet sich die Größe des Bühnensets, welches die Grundfläche von 2 x2x1,5 m nicht überschreiten sollte. Wie werden die technischen Herausforderungen (Licht, Instrumente) gelöst? Und schließlich, wie werden die einzelnen Cut´s am Rechner zusammengefügt?
In der zweiten Phase beginnt die Fertigung der Bühne und deren Details sowie die Produktion der Muppets, bevor im dritten Schritt der eigentliche Videodreh beginnt. Unsere Recherche hat ergeben, dass für eine Minute Trickfilm etwa 1440 Einzelbilder gefertigt werden müssen, weil jede Bewegung in Millimeterschritten ausgeführt wird (bei Handpuppen – siehe Muppet Show – sind es bei weitem weniger). Welche Variante zum Zuge kommt, wird im Team entschieden. In jedem Fall wird eine, über PC steuerbare, Kamera mit Direktshowfunktion benötigt.
Zeitgleich wird unsere Jugendband „Second Stage“ die Proben zum favorisierten Titel beginnen. Die Musik wird im Gegensatz zum Film, bei dem wir Neuland betreten, die geringsten Schwierigkeiten bereiten. Bei zahlreichen Aufritten haben die jungen Musiker unter Leitung eines Musikschullehrers, oft ihr Können unter Beweis gestellt. Der fertige AC/DC Song wird am Ende auf CD gebrannt. Schließlich werden in der vierten Phase alle Komponenten (Bild und Ton) am PC vereint. Dazu werden wir Hilfe von Filmprofis aus Neubrandenburg anfragen.
Unsere Partner: Nähkästchen in Feldberg, Musikschule Neubrandenburg, Filmwerkstatt des Latücht Neubrandenburg (angefragt), Gemeinde und Schule Blankensee, IPSE GmbH, Allround GbR Blankensee
3. Wie sind bzw. werden Jugendlichen in die Planung und Umsetzung einbezogen
Die TeilnehmerInnen sind bereits durch die Ideenfindung bzw. mit dem Ausarbeiten der Grobplanung einbezogen. Mit Ausnahme der schriftlichen Projektbeschreibung werden die jungen Akteure künftig in allen Phasen des Vorhabens nicht nur die entscheidende Stimme haben, sondern auch essentiell an der Umsetzung beteiligt sein. Insbesondere gilt dies bei der Auswahl und Fertigung der „Puppen“, dem Konstruieren der Bühne, der musikalischen Einspielung durch unsere Jugendband und natürlich bei dem eigentlichen Dreh der Szenen.
Lediglich bei der Budgetplanung, der Organisation (Hinzuziehung von Netzwerkpartnern) und bei der Lösung technischer Fragen werden wir als Projektträger hilfreich zur Seite stehen.
4. Wie werden die Ergebnisse auf lokaler Ebene und Prora 10 präsentiert
Nachdem der 3:59 min. Musikspot im Kasten ist, wird er seine Prämiere vor Publikum im JFZ haben. Dazu werden wir neben Vertretern der Presse, Lokalpolitikern, Netzwerkpartnern und Vertretern des Jugendamtes in erster Linie Kinder und Jugendliche aus Blankensee und aus Jugendklubs und Jugendzentren der Region einladen. Das Video ist öffentlich, kopieren und verbreiten ist ausdrücklich erwünscht um Nachahmer zu inspirieren. Geschützt werden nur Veränderungen am fertigen Produkt.
Das Veröffentlichen auf den gängigen Plattformen wie YouTube, MySpace oder NbTown dient nicht dem Ziel der Selbstdarstellung, sondern soll vor allem Kritikern, die eine negatives Image unseren Jugend und der Jugendarbeit zeichnen, entgegenwirken.
Beim Jugendevent Prora10 werden die TeilnehmerInnen, so gewünscht, das Video mittels Laptop und Beamer vorstellen.