Wir über uns

Unsere Geschichte

Eng verbunden arbeitet der Verein JFZ-Blankensee e.V. mit der IPSE GmbH als Trägerin und Eigentümerin der Einrichtung zusammen.

Der Vorstand des Vereins seit 1.2.2020:

1. Vorsitzende Monique Richter (Blankensee)

2. Vorsitzende Ricarda Pede (Blankensee)

Beisitzende Petra Schülke (Watzkendorf)

Schatzmeister Karsten Schretzmair (Blankensee)

 


April 1995: Erste Gespräche zwischen dem damaligen Bürgermeister der Gemeinde Herrn Ziems, den Jugendlichen Andre Selke und Michel Franke sowie dem künftigen Leiter der Einrichtung Karsten Schretzmair.

Dez. 1995: Erste – noch inoffizielle - Weihnachtsfeier in den fast fertig gestellten Clubräumen. Es fehle noch der Trinkwasseranschluss, der wegen dem starken Frost im Winter 95/96 noch nicht gelegt werden konnte.

Mai 1996: Offizielle Eröffnung der Einrichtung. Drei MitarbeiterInnen in geförderten Maßnahmen betreuen ab sofort die Kids. Im ersten Jahr hatten wir im Durchschnitt zwischen 40 – 45 junge Leute zu Gast.

15.10.96: Der Verein „JFZ-Blankensee e.V.“ wird mit 15 Mitgliedern gegründet. Im ersten Vorstand: Karin Adam, Marion Eichmann und Karsten Schretzmair

1998: Die IPSE GmbH wird Träger und Eigentümerin der Einrichtung

Sep.1998: Die Jugendclubs Grünow und Thurow schließen sich organisatorisch dem JFZ. Sie werden fachlich und personell aus Blankensee begleitet.

01.01.99: Das JFZ erhält den offiziellen Status eines Jugendzentrums, zuständig für die Jugendarbeit in den 13 Gemeinden im Amtsbereich Neustrelitz- Land.

Mitte ´99 Im Zentrum läuft weitestgehend die Jugendarbeit des Bereiches zusammen.

Mai 2000: Über das JFZ werden 13 Kinder- und Jugendeinrichtungen mit 11 MitarbeiterInnen im Amtsbereich ideell, finanziell oder/und personell unterstützt. Weitere 5 Clubs aus dem übrigen Landkreis kamen auf Wunsch der IPSE dazu (Das waren noch Zeiten!!!! Jetzt reicht das Geld kaum noch um eine Einrichtung am Leben zu halten – unser Zentrum!!!)

2001: Wir erfüllen alle Vorgaben des Jugendamtes zum Betrieb eines Jugendzentrums. Die wichtigsten: Organisation, Koordination und Anleitung der Jugendarbeit im Amtsbereich.

Mai 2001: Wir feiern 5jähriges Bestehen.

2002: Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich. Noch organisieren 11 MitarbeiterInnen die JA im Amtsbereich.

Jan. 2003: Das Team setzt sich zunehmend jugendpolitisch für den der Erhalt des Status Quo ein.

2004: Nun geht´s massiv Rückwärts. Gründe:
1. Der drastische Rückgang von ArbeitnehmerInnen über geförderte Maßnahmen (Einsparung durch die Bundesagentur für Arbeit – später ARGE)
2. Drastische Mittelkürzungen in der Jugendhilfe
3. Verringerte Zahl von Kindern und Jugendlichen im Landkreis. Von 26.018 (2001) zu 13.106 (2010). Also knapp die Hälfte.

2005: Immer mehr Jugendeinrichtungen auf den Dörfern müssen schießen. Auch die Anzahl der Jugendzentren wird weniger. Paradox: Der Papierkram wird immer mehr!


2010: - Seit Dezember werden keine AGH (1 Euro Jobber) mehr für die Jugendarbeit zugewiesen. - Von den 16 Jugendzentren (1999) im Landkreis arbeiten nur noch 8. - Die Zuwendungen des Jugendamtes für die offene Jugendarbeit verringerte sich um 73% (2001 – 2009) und wenn wir nicht gegensteuern geht´s so weiter.

Sept. 2011: Der Landkreis MST geht in den neuen Großkreis Mecklenburgische Seenplatte auf. Die Karten der Jugendförderung werden neu gemischt. Das bewährte "Jugendzentrenmodell" hat ausgedient. Wo geht die Reise hin?

01.01.2012: Dirk Grabow wird neuer Leiter der Einrichtung. Die IPSE ist weiterhin Trägerin. Karsten Schretzmair wird Schulsozialarbeiter in der Regionalen Schule mit Grundschule Blankensee, bleibt aber Vereinsvorsitzender.

31.3.2014: Dirk Grabow hat sich beruflich verändert. Die Leitung der Einrichtung übernimmt zum 1.4. David Lex.

Mai 2014: Patricia Knobloch gehört auf eigenen Wunsch nicht mehr dem Vorstand des Vereins an. Ihr Nachfolger als Beisitzer ist Florian Wenkel.

15.1.2015: Auch David Lex hat das Team nach knapp 9 Monaten verlassen, neue Sozialpädagogin der Einrichtung ist Katharina Behnke.

Unsere Indoor Angebote zum Zeitvertreib:
Billard, Tischtennis, Dart, Gesellschaftsspiele, Kicker usw.
Moped- und Fahrradwerkstatt
Gruppenraum für Veranstaltungen
Cafe- und Snackbar zu Taschengeldpreisen
mehrere PC´s mit DSL Anschluss
Jugendinfopoint

Und auf dem Gelände:
Grillecke mit Pizzaofen, Spielplatz

Weitere Angebote
Fahrten, Internationale Reisen, Ausflüge, Arbeitsgemeinschaften, Turniere, Veranstaltungen (Disko, Konzerte, Feste), Workshops

Projektarbeiten [Hier lesen]

Drucken


     IPSE Neustrelitz  Gemeinde Blankensee Mecklenburg  EURODESK  Landesjugendring  Regionale Schule mit Grundschule "Am Kirschgarten" Blankensee Mecklenburg  Fortuna Blankensee Mecklenburg  WVEG Carpin


 

© 2007-2022 Jugend- und Freizeitzentrum Blankensee
    Letzte Aktualisierung: Blankensee,  21.11.2022